Im Rahmen der Vorbereitungen zu einer Gedenkfeier für Albert Janetscheks 25. Todestag 2022 bekam ich Einblick in dessen vielseitiges Gesamtwerk. Seine frühen Gedichte und die über seine Familie und Heimat erinnerten mich an den Dichter meiner Heimatstadt Ybbs/Donau Franz Kirch und berührten unweigerlich mein Herz. Ob Mundartgedichte, Prosa, satirische Aphorismen, Glossen oder Kommentare, sie alle klopfen an, regen an, regen auf, fordern Vernunft - wobei erfrischender Weise der Humor nie zu kurz kommt.


 Dann hatte ich vor einem Jahr am 2005 angelegten "Albert Janetschek Pfad" in Hochwolkersdorf die Gelegenheit, mehr über die Heimat und Persönlichkeit des Dichters und Schriftstellers zu erfahren. Zum Einen bin ich dankbar dafür, dass ich Einblick bekommen durfte, aus welch bunter Region inmitten Schneeberg, Rax, Semmering und des Wechselgebiets Janetschek hervorgegangen war. Wieder wurden Erinnerungen wach an das gemütvolle „Hoamatl“ meiner Kindheit und Jugend im Voralpenland zwischen Ötscher und Donau. Und zum Anderen zeichnet sich jede Region nicht nur durch ihre umliegende Natur aus, sondern auch durch ihre sie prägenden Charaktere: Albert Janetschek war sicher einer ihrer bezeichnendsten Menschen.

 

Leseaufführung mit
Michael Ernst, Helga Leitner, Erwin Leder und Monika Schmatzberger;
Gestaltung Erwin Leder im Rahmen des Ersten Wiener Lesetheaters am 

 

Dienstag, 7. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Jazzclub MIO
Schellhammergasse 22, 1160 Wien

 

 Es erwarten Euch Ausschnitte aus „Das unerschöpfliche Maß“, „wia dgrisbamzuggaln in süwwababia“, „mia san mia“, „Ka Blal fuan Mund“, „Die unwirkliche Republik“ und die Bildergeschichte „PLISCH und PLUM“ von Wilhelm Busch, von Albert Janetschek übertragen ins Wienerische, erstmals vorgetragen mit Bildprojektion.


 Freut Euch auf ein buntes, sehr menschliches Jubiläums-Programm!

 

https://www.podiumliteratur.at/die-porträts/porträt-nr-23-albert-janetschek/
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Janetschek

 

 Sehr empfehlenswert weil prägnat und kompakt:
Albert Janetschek: Ausgewählte Gedichte. Vorwort: Manfred Chobot. 64 Seiten, 1 Foto. Euro 6,-. Podium (Podium Porträt Bd. 23), Wien 2005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Pferd – ja, ein Pferd erdreistet sich, den teuren Florentinerhut einer Dame aufzufressen. Diese genießt gerade ein heimliches Stelldichein mit ihrem Liebhaber. Ohne Hut kann sie jedoch nicht zu ihrem Gatten nach Hause zurückkehren. Der Liebhaber zwingt den Besitzer des Pferdes, umgehend einen identischen Florentinerhut zu besorgen. Dieser Pferdebesitzer ist jedoch gerade auf dem Weg zu seiner eigenen Hochzeit, wo eben die Hochzeitsgesellschaft mitsamt cholerischem Schwiegervater eintrifft - und schon ist das komisch-turbulente Chaos im Anrollen auf eine höchst komödiantische Hutjagd durch ganz Paris...

 

Schauspieler und Regisseur Christian Himmelbauer inszeniert dieses turbulente Vaudeville nicht nur, er hat den Klassiker von Eugène Labiche für den Theatersommer Schloss Wolfpassing aus dem französischen Original übersetzt und neu verfasst.

 

Und wir sind mit dabei: 


Fadinard, ein reicher Bräutigam - Christian Manuel Oliveira
Nonancourt, Gärtnereibesitzer - Raimund Stangl
Vézinet, ein Onkel / Baronin von Champigny - Erwin Leder
Anaïs, die Frau mit dem Hut / Achille / Hochzeitsgast - Christina Meister-Sedlinger
Clara, Hutmacherin / Beauperthuis, Mann von Anaïs / Hochzeitsgast - Christiane Burghofer
Félix, Diener bei Fadinard / Hochzeitsgast - Max Steinacker
Virginie, Dienerin bei Beauperthuis / Hochzeitsgast - Blanka Daneluk
Emile Tavernier, Polizist / Hochzeitsgast - Claus Blochberger
Hélène, Tochter von Nonancourt, Braut - Nora Meister
Bobin, Hélènes Cousin - Jakob Loidl
Tardiveau, Buchhalter bei Clara / Hochzeitsgast - Alexandra Paszkiewicz
Ein Pferd / Diener bei der Baronin / Hochzeitsgast - Jana Cechova

 

Kostümbild: Natascha Wöss
Maske: Birgit Brezina
Frisuren: Daniela Kalteis
Bühnenbild: Martin Sedlinger, Lea Gschossmann
Requisite: Jakob Loidl, Lea Gschossmann
Lichttechnik: Richard Gerersdorfer, Sophie Linhart
Tontechnik: Heinz Bayer
Backstagebetreuung: Luise Theuretzbacher, Lea Gschossmann
Regie: Christian Himmelbauer
Produktion: Martin Sedlinger, im Zusammenwirken mit der Gemeinde Wolfpassing
Intendanz: Christina Meister-Sedlinger

 

Premiere: 7. August 2025, 19:30
weitere Vorstellungen: 13., 14., 15., 20., 21., 22., 28., 29. August, je 19:30;
24. August 2025, 18:30
Matinée: 17. August 2025, 11:00

Einlass jeweils 30 Minuten vor Beginn; die Aufführungen finden indoor im wunderschönen Arkadenhof des Barockschlosses statt.

Reservierungen und alle weiteren Infos: https://theatersommer-wolfpassing.at

 

Soviel Chaos macht hungrig und durstig!
Daher runden wie immer Bars unter den Sternen beim Hofcafé im romantischen Schlosspark auch den diesjährigen Theatersommer ab.

Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie in der erfrischenden Natur des niederösterreichischen Mostviertels!

 

 

 

 

 

 

 

 

neue Videoausschnitte / Demos auf crew united:

 

 

Rock'n'Roll Ringo

Regie: Dominik Galizia, 2023; 

Martin Rohde (Ringo), Erwin Leder (Pater Petrus)

https://www.crew-united.com/de/croft/render/mediaPlayer/mediaClip/86785 

 

Portae Infernales - Die Bruderschaft des östlichen Tores

Regie: Markus Wimberger, 2019; 

Helmut Berger (Prof. Schneider), Erwin Leder (Inspektor Faber), Frens Mike (Inspektor Ebner)

https://www.crew-united.com/de/croft/render/mediaPlayer/mediaClip/86783 

 

Goliath96

Regie: Marcus Richardt, 2017; 

Erwin Leder (Straßenprediger), Katja Riemann (Mutter), Nils Rovira-Munoz (David)

https://www.crew-united.com/de/croft/render/mediaPlayer/mediaClip/86784 

 

Das Stachelschwein

Regie: Savva Simonenko, 2017; Erwin Leder (Steiner), Thania Rodriguez (Evi Eberhardt, Journalistin)

https://www.crew-united.com/de/croft/render/mediaPlayer/mediaClip/86782 

 

Die weiße Schlange

Regie: Stefan Bühling, 2015; 

Frida-Lovisa Hamann (Prinzessin Leonora), Erwin Leder (Onkel Friedrich), Reiner Schöne (König Konrad)

https://www.crew-united.com/de/croft/render/mediaPlayer/mediaClip/86781 

 

Das schlafende Mädchen

Regie: Rainer Kirberg, 2011; 

Erwin Leder (Knitter), Natalie Krane (Ruth)

https://www.crew-united.com/de/croft/render/mediaPlayer/mediaClip/86780 

 

Demo 2010

Hospiz - Gott (Sascha Köllnreitner, 2009; Witwer) 

Underworld - Die Schlacht beginnt heute Nacht /Len Wiseman, 2003; Singe) 

Spielzeugland - Endstation; Glückliches Ende (Daniel Stieglitz, 2008; „28“) 

Glückliches Ende (Jochen Freydank, 1998; Sargtischler)

Der Atem des Himmels - Der Papa geht (Reinhold Bilgeri, 2007; Papa Gaderthurn) 

Joé - das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Vinzenz Alexander, 2008; Böser Onkel)

https://www.crew-united.com/de/croft/render/mediaPlayer/mediaClip/77413 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Auswahl aus dem Sammelband „Erections, Ejaculations, Exhibitions and General Tales of Ordinary Madness” versammelt fünf der stärksten Kurzgeschichten des “King oft the Hard-Mouth-Poets“, darunter ICH ERSCHOSS EINEN MANN IN RENO und andere unvorsichtige Angaben zur Person, SZENEN AUS DER GROßEN ZEIT, KAPUTT IN HOLLYWOOD, DIE GOLDGRÄBER VON LOS ANGELES und EINE VERREGNETE WEIBERGESCHICHTE, mittendrin Bukowski in Hochform. Sehr ehrlich, sehr brutal, sehr komisch. Den Abschluss bildet ein aufschlussreiches Gespräch zwischen dem Schriftsteller und dem deutschen Journalisten Thomas Kettner, der Bukowski in LA besuchte...

 

 

 

 

 

 

Eine prickelnde Mischung aus schwarzem Humor, subtiler Erotik und fesselnden Wendungen zeichnet diesen Abend aus: E. W. Heine zeigt in seinen skurril-makabren Geschichten einmal mehr auf, wie unscheinbar sich aus der Normalität des Alltags das Grauen hervortun kann, während Bodo Kirchhoff mit poetischer Raffinesse das Spiel zwischen Nähe, Verlangen und Distanz meisterhaft auf die Spitze treibt. Geschichten, die überraschen und an die Grenzen der Fantasie führen - unverwechselbar interpretiert von Erwin Leder.

 

Mittwoch, 6. November 2024, 18:00 bis 19:30 Uhr

Einlass ab 17:00 Uhr

 

BÜHNE IM 48ER TANDLER

1050 Wien, Siebenbrunnenfeldgasse 3

 

Eintritt frei - Spenden erbeten!

Alle Einnahmen aus Spenden und Getränken gehen an das „TierQuartier“.

 

Anmeldung erforderlich: https://ticket.wien.gv.at/M48/erwinleder

https://48ertandler.wien.gv.at/leseauffuehrung-erwin-leder/

 

 

 

 

 

 

Unterkategorien

Repertoire deutsch - english für Film und Bühne etc.