
Gustav Ernst zum 80. Geburtstag: TAUSEND ROSEN
ERSTES WIENER LESETHEATER
zum 80. Geburtstag von

mit
Erwin Leder - HARRY, Angestellter
Susanne Litschauer - GINA, Junior-Chefin
Thomas Northoff - KERNSTOCK, Angestellter
Angelika Raubeck - RITA, Hausfrau
Gabriela Schmoll - GINAS MUTTER, Chefin, Witwe
Bearbeitung, Zwischentexte: Helga Golinger
Freitag, 4. Oktober 2024, 19:00 Uhr
LITERATURHAUS WIEN
1070, Seidengasse 13 (Eingang Zieglergasse)
Deutschsprachige Erstaufführung am 14. Dezember 1990 im Wiener Volkstheater; die Uraufführung hingegen erfolgte im selben Jahr vorher in Amsterdam, wurde dort rezensiert unter dem Titel „Der Theater-Furor“ und zum meist gespielten Stück.
Vor dem Hintergrund drohender Arbeitslosigkeit loten die Figuren den Raum zwischen den Geschlechtern aus und gehen der Frage nach, was man sich vom anderen nehmen und wie man sich abgrenzen kann. Wieviel Gemeinsames und wieviel Autonomie soll es geben? Ernst erzählt in von Sexualität und Männlichkeitswahn geprägter unverblümter Sprache ein Eifersuchtsdrama, in welchem ökonomische und private Besitzverhältnisse eng verflochten sind. Damit formt er eine Anklage gegen die Entwurzelung der Arbeiterklasse um in eine Liebestragödie: „Nichts darfst du haben an dir, was ich nicht auch haben kann. Das ist Liebe!“
So enden manche Geschichten, deren Spuren fast täglich im Lokalteil der Zeitungen zu finden sind, wenn die verbale Waffe wieder einmal zur physischen Gewalt pervertiert. „Tausend Rosen“ hat keineswegs an Aktualität eingebüßt.
Eintritt frei - Spenden erbeten

- Details
ClemK: INFAM PROFAN

Arthouse Clemens Keiffenheim
infamis profanus - Lalla's on ClemK
Live act mit ClemK, „Lalla“ Maria Laura Lucchetti und Erwin Leder
Montag, 2. September 2024, ab 18:30
The Gallery Steiner
1010 Wien, Kurrentgasse 4
WANN IST EIN KÜNSTLER KÜNSTLER?
Italienischer Abend; Zeuge, Mittäter und Opfer werden von infam profanen Versuchen, Kunst mit Design und Theatertexten zu optimieren.
Aktive Beteiligung erwünscht - come and play with us!
Gäste willkommen.
U.A.w.g.:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
19.09.24 Finissage
http://www.clemk.com/index.php
- Details
Robert Trimmel: DA BLEISCHDIFD IS NU IMMA GSCHBIZD

Robert Trimmels DA BLEISCHDIFD IS NU IMMA GSCHBIZD ist eine Fortsetzung seines Frühwerks MIDN GSCHBIZDN BLEISCHDIFD aus den frühen 1980-er Jahren. Seitdem erschienen 11 Buchpublikationen im Eigenverlag, und diese Leseaufführung mit musikalischen Stimmungsbildern im sommerlichen Gastgarten des legendären Goldenen Pelikan aka Sittl möchte mit einem Überblick darüber unterhalten.
Stets geht ihm es um den Menschen inmitten unserer – wenn auch bemühten – oft verwöhnten und verzogenen Gesellschaft. Alltäglich Erlebtes in kompakte Gedichte und Geschichten geformt: solche zum Schmunzeln, zum Lachen, zum Staunen, zum Nachdenken, zum Kopfschütteln bis zum im Bücherschrank verstauben lassen – aber erst einmal ansprechen und berühren war immer das Motto des Autors.
Robert Trimmel, *1950 in Waasen bei Ybbs/Donau, NÖ, der seit 1981 Gedichte, satirische Dialoge und Kurzgeschichten verfasst, übersiedelte als Elektrotechniker nach Maria Taferl und später der Liebe halber ins Burgenland. Mit dem Literaturförderpreis des Burgenlandes 1982 erhielt er mediale Aufmerksamkeit in der ORF-Sendung OKAY. Dann gründete er die Lyrik-Rockgruppe SIXTUS DAHASTUS und produzierte die LP „Ausseschaun“. „Schwoaz auf weiss“ war sein erstes Kabarettprogramm, es folgten das Jazztrio PACO, die Rockband ALABASTA GFRASTA und viele literarische Tourneen durch Österreich. 2006 begann seine Karriere als Zeichner und Maler, seine Bilder und Gemälde finden sich sowohl in seinen Büchern wieder als auch in verschiedenen Ausstellungen. Zudem schrieb er 16 Kabarettprogramme, davon und von seinen musikalischen Findungen erschienen mehrere CD´s und DVD´s.
Robert Trimmel: DA BLEISCHDIFD IS NU IMMA GSCHBIZD
Leseaufführung im Rahmen der Sommerschiene des Ersten Wiener Lesetheaters
mit
Renate Gippelhauser, Heinz Jiras, Erwin Leder, Monika Schmatzberger und Robert Trimmel
Am Akkordeon: Heinz Jiras
Gestaltung: Erwin Leder
Montag, 29. Juli 2024, 19:00 Uhr
WEINHAUS SITTL
Gastgarten – alternierend im Pelikan Stüberl
1160 Wien, Lerchenfelder Gürtel 51
Büchertisch
Eintritt frei - Spenden erbeten

- Details
VILLON BALADN - CD recitals

Hans Carl Artmann
VILLON BALADN
in Wiener Mundart
CD RELEASE und WERKPRÄSENTATION
ERWIN LEDER BALADN
HEINZ JIRAS KWETSCHN
PREMIERE
14. März 2024, 19:30 Uhr
Café Korb - Art Lounge
Brandstätte 9, 1010 Wien
Einritt freie Kulturspende oder: zoi wos d wüsd
Reservierungen: <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>
WEITERE RECITALS:
FREITAG, 22. NOVEMBER 2024, 20:00 Uhr
PIZZERIA BILLINI
1090 Wien, Porzellangasse 62
Öffis: Linie 5, 33, D - Julius Tandler Platz
CD-recital-Sonderpreis € 15
Eintritt: schbendia wos d wüsd
Inzwischen erfrischt uns immer wieder die Live-Symbiose Villon - Artmann - Leder - Jiras und Publikum. Die bewegenden Biographien der beiden Autoren gepaart mit dem sehr ehrlichen, existentiellen, teils zynisch bis komischen Stoff gestaltet sich jeder einzelne Abend als neue prickelnde Herausforderung. Gemeinsam werden Hintergründe beleuchtet, und das Recital selbst gestaltet sich schließlich bis zur letzten Minute gefühlvoll, intensiv und spannend. Danke für den Besuch und die knisternde Aufmerksamkeit!
FREITAG, 25. OKTOBER 2024, 20:00 Uhr
KUNSTRAUM JORO
A-1160 Wien, Neulerchenfelder Straße 82
Öffis: Linie 2 - Neulerchenfelder Straße / Haberlgasse
CD-recital-Sonderpreis € 15
Eintritt: schbendia wos d wüsd
Volles Haus, aufmerksames Publikum und Begeisterung nach der Vorstellung - was kann sich unsereins mehr wünschen?
DIE NÄCHSTE VORSTELLUNG!!
Danke, danke, danke wieder für die emphatische und berührende Wertschätzung unserer Produktion!
DONNERSTAG, 16. MAI 2024, 19:00 Uhr
KUNSTRAUM Dr. DAVID
A-1230 Wien, Maurer Lange Gasse 47
http://www.kunstpraxis-david.at
Öffis: Linie 60 - Maurer Lange Gasse
CD-recital-Sonderpreis € 15
Eintritt: schbendia wos d wüsd
Beschränkte Platzanzahl ! - Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich und nach Rückbestätigung gültig.
Danke - danke wieder für den großartigen Besuch und die konzentrierte Aufmerksamkeit, geschätztes Publikum! Danke auch der Familie Artmann für ihren Besuch und die berührende Wertschätzung unserer Produktion! - Nach allen Präsentationen bisher erreichten Heinz und mich Stimmen der Begeisterung und Wertschätzung des Publikums, es war immer wieder eine Freude, danke!
Mittwoch, 8. Mai 2024, 19:30 Uhr
SCHUTZHAUS WAIDÄCKER
Steinlegasse 35
1160 Wien
www.schutzhaus-waidäcker.at
Öffis: Bus 46 A, 46 B - Steinlegasse, 48 A - Waidäckergasse
PKW parken in der Johann Staud Strasse oder Steinlegasse
Abendkasse € 25 / Vorverkauf € 18
CD Subskriptionspreis € 12
Reservierung & Vorverkauf:
bis Sonntag, 21. April bei Joe Himmelbauer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bis Dienstag, 7. Mai 2024 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
... und wieder ist eine berührende Vorstellung zu Ende gegangen - und wieder berührt uns der Tenor danach:
künstlerischer Hochgenuss, ein ganz und gar wunderbares Ereignis, großartiges Erlebnis... Danke vielmals für Euren Besuch! Heinz und ich freuen uns auf die nächste und vorläufig letzte Präsentation im Frühjahr...:
22. März 2024, 19:30 Uhr
scheibbs impuls.kultur
Kulturportal Scheibbs
Hauptstraße 4, 3270 Scheibbs
Scheibbs, seit Jahrzehnten unterschätzt engagierte Kulturstadt - Allgemeintenor am „Tag danach“:
künstlerischer Hochgenuss, schöne und interessante Gespräche, für uns alle wirklich ein ganz und gar wunderbares Erlebnis, haben heute auf der Strasse Menschen getroffen, die dabei waren und noch immer ein Leuchten in den Augen haben.
Und: Heinz und ich hatten es auch schön gehabt vom Empfang an bis zum - vorübergehenden - Abschied: Freude.
Danke für jeden Moment mit Euch allen!
François Montcorbier alias Villon, *1431 in Paris, ab 1463 verschollen, Magister Artium, Anarchist, mehrmals dem Galgen entronnen, war der bedeutendste Lyriker seiner Zeit und Gesellschaft. Seine Empathie befähigte sowohl zum Umgang mit den Banden der Coquillards als auch zu einem bei Hof und Klerus. Sein Leben: sagenhaft, dramatisch, tragisch, schillernd und doch verkommen. Dank seiner Bildung vermochte er seine vielschichtige Dichtung zu Papier zu bringen.
Mit der Übertragung der Balladen Villons in den Wiener Großstadtjargon 1964 tat Hans Carl Artmann einen Schritt, welcher den Villon-Übersetzungen bis dahin gefehlt hatte. Er vertrat die Auffassung, dass dem lebendigen Französisch des François Villon durch die relativ starre deutsche Hochsprache zu wenig Genre-Gerechtigkeit widerfuhr und nur ein Großstadtidiom flexibel genug ist, wiederzugeben, was sich schriftdeutschen Übersetzungen entzieht.
Sechzig Jahre nach der Schallplattenfassung mit Helmut Qualtinger und Fatty George erscheint diese Neuvertonung mehr als angebracht. Sie ist eine Hommage an H.C. Artmann, Danksagung für sein Werk und die Erhaltung des Dialekts der Wiener Aussenbezirke zu seinen Lebzeiten. Das gesamte Arrangement versteht sich als aufeinander abgestimmte Einheit aus Text und Musik, welche die Inhalte harmonisch begleitet, hervorhebt oder konterkariert. Das Akkordeon verbindet zudem Pariser und Wiener Flair zwischen Harmonien des mittelalterlichen François Villon und heutigen heimischen Volksweisen.
Ich danke dem Insel Verlag für die Erteilung der Bearbeitungs-, Vertonungs- und Printrechte. Auf seinerzeit ausdrücklichen Wunsch Artmanns erscheint der Text zur Überprüfung der Werktreue für Interessierte auf
https://www.erwin-leder.com/index.php/de/projekte/147-h-c-artmann-villon-baladn-in-wiener-mundart
als Gegenüberstellung in der Original-Dialektfassung von H.C. Artmann und in schriftdeutscher Fassung.
RUNDFUNKBEITRÄGE:
Leporello | 13.3.24 | Radio Ö1
von Christa Eder und Hannah Balber
rein-gehört | Ö1 Audio-Guide | 16.3.24 | Radio Ö1
von Uli Leitner und Bernhard Eppensteiner
Radio Dispositiv auf Orange 94.0 | Herbert Gnaur | 56:38`
Herbert Gnaur interviewt Erwin Leder und Heinz Jiras über das neue Hörbuch und seine Entstehung
https://cba.media/663859 oder
https://no-na.net/dispositiv
---------------------------------
Die CD ist zu erhalten über den Buchhandel unter ISBN 978-3-200-09653-0
oder auf Anfrage über mein Label tsimmerbuehne
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zum Preis von € 20 (UVP ohne Mwst., zuzügl. Versandkosten, AUT/DE/CH)
---------------------------------
für weitere Infos hier klicken

Bilder und Fotos:
Holzschnitte von Pierre Levet, veröffentlicht 1489
Leder & Jiras Portraits 2024 © Stefanie Anastase
HC Artmann, Wasserfarbe auf Papier 1984 © Edith Stütz
Grafik und Produktion 2024 © tsimmerbuehne
- Details
Georg J. Kola: DIE HAMMERWEIHNACHT

Im Gemeindebau eines Wiener Arbeiterviertels verbringen JOSEFA und JOSEF HAMMER ihren Ruhestand. Beide sind gehbehindert und werden von der Caritas-Sozialarbeiterin JUTTA betreut, die sich um Einkäufe, Hausputz und Medikamenteneinnahme kümmert. Die Beziehung des Hammer-Paares zu seinen Kindern ist kaum mehr existent, vielmehr hat es zum Fernseher an der Wand des Wohnzimmers ein vertrautes Verhältnis aufgebaut. So über Jahre in den Mauern des Gemeindebaus zunehmend vereinsamt haben sich die Grenzen der Wahrnehmungsfähigkeit zwischen Einbildung und Realität inzwischen verschoben ...
MITTWOCH, 20. DEZEMBER 2023, 19:30 UHR
EXPERIMENT – THEATER AM LIECHTENWERD
Liechtensteinstraße 132, 1090 Wien
Karten 15 €, ermäßigt 12 €
Reservierungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DONNERSTAG, 21. DEZEMBER 2023, 19:30 UHR
SIR HARLY´S TEA
Mariahilfer Straße 45/44 – Innenhof, 1060 Wien
Karten 15 €, ermäßigt 12 € inkl. Tasse Tee und Kuchen
Reservierungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begrenzte Platzanzahl!
Im Namen des Ensembles darf ich mich sehr herzlich für das große Interesse an diesen beiden Vorstellungen bedanken und wünsche Euch allen für das Jahr 2024 in jeder Hinsicht nur das Beste!

- Details
Unterkategorien
Repertoire
Repertoire deutsch - english für Film und Bühne etc.